Systembeschreibung Rohr- und Kabelpflugverfahren

Rohr- und Kabelpflugverfahren für Kabel und Rohre bis Ø 500 mm

Der Kabelpflug wird von einer Seilwinde gezogen, die am vorausfahrenden SeilwindenTruck befestigt ist. Dieser verankert sich mit dem Abstützschild fest im Boden und kann somit bis 160 Tonnen Zugkraft leisten. Um sich problemlos an unebenes Terrain anpassen zu können, ist der Kabelpflug mit vier individuell verstellbaren Pflugarmen und hydraulisch regulierbaren Rädern ausgestattet. Das Pflugschwert wird zu Beginn in eine Startgrube auf die gewünschte Verlegetiefe eingesetzt. Beim Ziehen verdrängt es Erde und Steine im Leitungsbereich und die Grabensohle wird gleichzeitig durch den beweglichen Verlegeschacht geglättet. Dadurch entsteht ein Hohlraum, in dem die Leitung spannungsfrei in der gewünschten Tiefe abgelegt wird. Der Kabelpflug kann in einem Arbeitsgang mehrere Leitungen und Trassenwarnbänder verlegen.

Raketenpflug®-Verfahren für PE-Leitungen, Stahl- und Gussrohre bis Ø 355 mm

Im Gegensatz zum Rohr- und Kabelpflugverfahren wird bei dem von der Fa. Frank Föckersperger entwickelten Raketenpflug® das Rohr direkt an ein Verdrängerteil (Rakete) montiert und in den damit geschaffenen Hohlraum eingezogen.

Mit dem Verdrängerteil können Hohlräume bis 500 mm Durchmesser hergestellt werden. Somit können PE-Leitungen bis DA 355 und Stahl- und Gussrohre bis DN 200 eingezogen werden. Gleichzeitig können mit Hilfe eines auf das Verdrängerteil montierten Verlegeschachtes zusätzliche Leitungen und Trassenbänder verlegt werden.

Beim Raketenpflug®-Verfahren wird der 200 – 300 m lange, vorgestreckte Rohrstrang hinter der Startgrube ausgelegt und mit dem Pflugvortrieb eingezogen. Die entstehenden Zugkräfte am Leitungsstrang werden mit Hilfe einer Messeinrichtung überwacht. Die durchschnittliche Verlegetiefe ist stufenlos von 1,00 m bis 1,70 m einstellbar.

Vibrationspflug-Verfahren für Kabel und Rohre bis Ø 125 mm

Der VIPER® V225 pflügt und verlegt die Leitung in einem Arbeitsgang. Er ist ideal für die Verlegung von Kabeln, Glasfaserkabeln und Kabelschutzrohren geeignet. Auch entlang von Straßen und Wegen kann problemlos eingepflügt werden. Nur geringe Verlegespuren und kaum Flurschäden sind sichtbar.

Mit dem VIPER® V225 kann auch problemlos in schwer lösbaren Bodenarten gearbeitet werden.
Der Vibrationspflug ist in der Lage, mehrere Leitungen sowie Trassenwarnbänder gleichzeitig zu verlegen.

Vorteile des Frank Föckersperger Rohr- und Kabelpflugsystems

Unser Kabelpflugsystem ist wirtschaftlich, umweltschonend und leistungsstark.

Flexibel und leistungsstark!

  • Pflügen und Leitungsverlegung in einem Arbeitsgang
  • Kosteneinsparungen bis zu 50% und mehr gegenüber offener Bauweise
  • Hohe Tagesleistung, bis 5.000 m möglich
  • Kurze Rüst- und Bauzeiten
  • Hohe Verlegequalität


Schont die Umwelt!

  • Keine Bodenvermischung
  • Minimale Verkehrsbehinderung
  • Geringe Baufeldbreiten
  • Kein Oberbodenabtrag
  • Direkt nach dem Pflügen kaum Spuren sichtbar


Steigert die Produktivität!

  • Optimale Anpassung an jedes Gelände bei gleichbleibender Verlegetiefe
  • Kosteneinsparungen durch kürzere Bauzeiten gegenüber offener Bauweise
  • Praxisorientierte Weiterentwicklung
  • Über 50 Jahre Erfahrung in Produktion, Entwicklung und Einsatz der Technik
  • Hohe Flexibilität bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen
  • Routiniertes und erfahrenes Personal